Leitbild und Nachhaltigkeit
Das Leitbild veranschaulicht welchen Weg wir als Unternehmen gehen um unsere Ziele zu erreichen und was uns einzigartig macht.
Unser Nachhaltigkeitsbericht
Obwohl für unseren Betrieb nicht verpflichtend, war uns ein Nachhaltigkeitsbericht sehr wichtig.
Denn so können wir unsere vielen Aktivitäten in Sachen ökologischer und sozialer Verantwortung transparent vermitteln.
Durch Klicken auf nebenstehendes Bild oder den Button „Mehr“ können Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht 2022 einsehen und durchblättern, bzw. auch downloaden.
Wir leben Nachhaltigkeit
in allen Bereichen.
Vom einzigartigen Energiekonzept über den umweltschonenden Produktionsablauf bis zu den kurzen Vertriebswegen –
wir leben Nachhaltigkeit in allen Bereichen.
Unser Energiekonzept-
einzigartig und absolut nachhaltig

Bei Gemüsebau Steiner erfolgt die Strom- und Wärmeversorgung nachhaltig und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe!
Beheizt wird das Gewächshaus durch die benachbarte Geothermie-Anlage, die Abwärme einer naheliegenden Biogasanlage sowie das Fernwärme-Netz der Gemeinde Kirchweidach. Mit Hilfe des Wärmespeichertanks lässt sich die Wärme bedarfsgerecht einsetzen.
Die Photovoltaik-Anlage für Eigenstrom auf dem Dach der Betriebshallen ergänzt unsere Energieversorgung und versorgt die Gewächshäuser mit Strom.
Unser Energiekonzept hat sich im deutschen Gemüsebau zum Vorzeigeprojekt in punkto Nachhaltigkeit und effizienter Wärmenutzung für ganz Europa entwickelt.

Von Januar bis Dezember –
umweltschonend in Anbau und Pflege
Wir haben uns mit einer erstklassigen Sortenwahl bei Tomaten, Paprika und Erdbeeren auf dem Markt einen Namen gemacht. Qualität steht bei Gemüsebau Steiner vor Quantität.
Sämtliche Aufgaben von der Pflanzung bis zur Ernte werden von unseren geschulten Mitarbeitern von Hand ausgeführt.

Zur natürlichen Bestäubung der Pflanzen bedienen wir uns der Effektivität von Hummeln. Das Ergebnis: optimale Fruchtansätze und gleichmäßige Fruchtausbildung.
Unser geschlossenes Bewässerungssystem ermöglicht einen vollständig autarken Wasserhaushalt. Zu diesem Zweck sammeln wir das Regenwasser von unseren Dachflächen sowie das Kondenswasser aus dem Gewächshaus in einem Wasserbecken; auch überschüssiges Gießwasser wird erneut der Bewässerung zugeführt.
Nützlinge –
natürliche Prävention statt Chemieeinsatz
Bei Gemüsebau Steiner werden Nützlinge effektiv zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Unsere Mitarbeiter züchten auf speziellen Gräsern und Nährböden Milben und andere Nützlinge, die später die Schadinsekten in Schach halten sollen; so bekämpfen wir die Ausbreitung der Schädlinge bereits im Vorfeld.
Diese Vorgehensweise und nicht zuletzt Hygiene im Gewächshaus und an den Pflanzen erlauben uns, weitgehend auf Insektizide und chemischen Pflanzenschutz zu verzichten und die Belastung von Mitarbeitern, Pflanzen und Früchten zu minimieren.


Schonende Reife und Ernte –
jede Stunde an der Pflanze zählt
Die hohe Anzahl an Sonnenstunden am Standort Kirchweidach und das exakt auf die Pflanzen abgestimmte Gewächshausklima sorgen bei Gemüsebau Steiner für optimale Wachstumsbedingungen und damit für die konstant hochwertige Qualität und Frische der Früchte.
Wir geben unseren Produkten die Zeit, die sie brauchen; nur vollreife Früchte werden schließlich schonend von Hand geerntet.
Regionaler Vertrieb –
auf dem kürzesten Wege zum Endverbraucher
Unmittelbar nach der Ernte werden unsere Früchte sorgfältig verpackt und Qualitätskontrollen nach IFS (International Featured Standard), GQB (Geprüfte Qualität Bayern) u.a. unterzogen.
Kurze Wege innerhalb Bayerns garantieren die regionale Versorgung mit unserer geschmacklich ausgereiften, erstklassigen Ware. Schneller und frischer geht es kaum. Mit der REWE Group haben wir einen Vermarkter an unserer Seite, dem es ebenfalls um Umweltschutz und soziale Nachhaltigkeit geht.


Mülltrennung und Recycling –
Prinzipien die sich durchziehen
Wir verfolgen konsequent die Regeln der Mülltrennung.
Der Nährboden unserer Pflanzen ist Kokosfaser, ein Nebenprodukt der Kokosnuss und nach der Auspflanzung kompostierbar. Am Ende des Vegetationsjahres kann es von den örtlichen Bauern als Dünger eingesetzt werden.
Sämtlicher organischer Abfall wird bei Gemüsebau Steiner kompostiert, aufbereitet und wiederverwertet.
Ausgewählte Früchte, die unseren Qualitätsansprüchen nicht entsprechen, werden zu wertvollen Produkten verarbeitet.